11. Geboren im Frühling – der Sommer war weit und trocken

Röslau – Wunsiedel
Röslau – Wunsiedel

Röslau – Wunsiedel


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Den kompletten Verlauf des Jean-Paul-Wegs finden Sie hier: Literaturportal Bayern

Dienstag, 14. August 2012. In Röslau fanden wir gestern Abend noch einen echten Tante-Emma-Laden. Auf dem Schild über der Tür stand der Name »Wunschel«. Vor dem Laden, auf dem Bürgersteig, saßen zwei ältere Damen auf eigens herausgestellten Stühlen und hielten vergnügt ein Schwätzchen. Ich wartete mit Fidel draußen, während Peter den Einkauf übernahm – der dann etwas länger dauerte, ihn dafür in helle Begeisterung versetzte:

»Alles, was man braucht, kriegt man hier! Ist ein einziges Kraut und Rüben – aber hier gibt es noch Salzheringe aus dem Eimer! Jetzt rate mal, was es morgen bei uns gibt?«

 

Am Abend erzählte uns die Flaschenbierschwägerin, dass es schon Herbst werde.

»Wieso, wir haben doch erst Mitte August?«, fragte Peter erstaunt.

»Bei uns is des anders. Wenns Korn von die Felder is und die Ballen liegn, dann fangt der Herbst an. Da kann man abends auch nicht mehr draußen sitzen. Bei uns is des scho ziemlich rau hier.« 

So beschrieb sie ihre Heimat und packte Peter die letzten Flaschen vom ge­haltvolleren Papst-Benedikt-Bier ein, die wir dann zum Einschlafen tranken. Mit des Papstes Segen ruhte es sich noch einmal so gut.

 

Am nächsten Morgen ist es knalleheiß. Der heutige Weg beginnt schattenlos. Wir mühen uns über den heißen Asphalt des Gewerbegebietes von Röslau und stoßen am Rande auf Stationstafel 50.

Auf dem Jean-Paul-Weg am Rande von Röslau – Stationstafel 50 »Wieviel Dinge braucht der Mensch?«
Auf dem Jean-Paul-Weg am Rande von Röslau – Stationstafel 50 »Wieviel Dinge braucht der Mensch?«

Wieviel Dinge braucht der Mensch?

 

»[…] Nimm dich zusammen und betrachte unsern Schuhflicker: tunkt er nicht ebenso freudig in seine blecherne Sauciere ein, in der sich zugleich der Braten ausstreckt? – Du sitzest hinter deinem Nähkissen und kannst nicht sehen, daß die Menschen toll sind und schon Kaffee, Tee und Schokolade aus besondern Tassen, Früchte, Salate und Heringe aus eignen Tellern, und Hasen, Fische und Vögel aus eignen Schüsseln verspeisen – Sie werden aber künftig, sag’ ich dir, noch toller werden und in den Fabriken so viele Fruchtschalen bestellen, als in den Gärten Obstarten abfallen – ich tät es wenigstens, und wär’ ich nur ein Kronprinz oder ein Hochmeister, ich müßte Lerchenschüsseln und Lerchenmesser, Schnepfenschüsseln und Schnepfenmesser haben, ja eine Hirschkeule von einem Sechzehn-Ender würd’ ich auf keinem Teller anschneiden, auf dem ich einmal einen Acht-Ender gehabt hätte – – […].«

 

Am Morgen nach dem Kusse setze Firmian sich wieder auf seinen kritischen Schöppenstuhl und beurteilte. Er hätte ein Heldengedicht machen können, so wenig sausten die bis­herigen Passatwinde der Morgenstunden. Er zeigte der Welt von früh 8 Uhr bis mittags um 11 Uhr das Programm des Dr. Franks in Pavia günstig an, […]. Er beurteilte, lobte, tadelte und exzerpierte das Werkchen so lange, bis er glaubte, er habe damit so viel Papier vollgemacht, daß der Ehrensold für das Papier dem Pfandschilling für die Heringschüssel, für die Saladière und Saucière und den Teller beikomme – nämlich einen Bogen lang war seine Meinung über die Rede, und 4 Seiten und 15 Zeilen.

 

Jean Paul »Siebenkäs«

Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten Firmian Stanislaus Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel, kurz »Siebenkäs«

Roman, 1796–97 in Berlin veröffentlicht

Während ich den Text lese, stellt sich Fidel mit den Vorderpfoten an meine Beine, streckt sich mir so weit entgegen, wie er kann, und sagt: »Ich kenne die Antwort: Gefährten, ein Zuhause und Freude.«

Unser Weg heute ist breit und steinig. Sengend, brennend. Er erscheint uns gnadenlos, wie der »Camino«, der Jakobsweg, der sich in Spanien über karge Höhen zieht. Endlos. Wir kennen das Bild nur aus Bildern. Aber wir fühlen ein bisschen so. Kleine Staubwolken tänzeln hinter unseren Fersen. Am Weges­rand kein einziger Busch, kein Halm, kein einziges Gewächs, nichts, was Fidel erschnüffeln könnte. Er hechelt, ich gebe ihm Wasser. Wie gerufen kommt jetzt die gute Bank am Rand des Weges.

Auf dem Jean-Paul-Weg hinter Röslau – Stationstafel 51 »Beim Gehen«
Auf dem Jean-Paul-Weg hinter Röslau – Stationstafel 51 »Beim Gehen«

Und Stationstafel 51.

Beim Gehen

 

[…] kein Mensch einen Spaziergang machen kann, ohne davon eine Wirkung auf seine Ewigkeit mit nach Hause zu bringen – so gewiß jedes Spornrad, jeder Himmels- und Orden-Stern, Käfer, Fußstoß, Handschlag sich in uns so gut eingräbt als in den Granitgipfel ein leiser Taufall und das Bestreifen einer Nebelwolke – […]

Jean Paul »Levana oder Erziehlehre«

 

Welch seltsam ruhiges Gefühl bei dem bloßen Spazierengehen auf einer Landstraße, wenn man die Reisenden in hastigem Fortfahren darauf siehet.

Jean Paul »Herzblätter und Schwungfedern«

 

Die Bank am Wege erfreut als Zeichen des Kosmopolitismus.

Ich habe Angst, mich beim Schreiben zu wiederholen – mich immer wieder an den vielen Kleinigkeiten aufzureiben, die mir begegnen. Dieses ständige Hochkommen von unliebsamen Gefühlen. Ich will sie wegschieben – und versage. Gefühle werden zu Gedanken, und die wüten, wie sie wollen. Werden sie wenigstens neue Weisheiten erfinden? Warum neue? Taugen die alten nichts mehr – oder langweilen sie schon? Es ist wie auf dem Jahrmarkt.

 

Ach komm, Hilde – lauf, lauf einfach weiter …

Erntezeit
Erntezeit

Das Korn ist tatsächlich abgemäht. Um uns herum Stoppelfelder, die in der Ferne ins Braun changieren, so als ob sie schon gepflügt wären. Jetzt er­kennen auch wir die Vorboten des Herbstes. Und doch wandern wir eigentlich in Richtung von Jean Pauls so geliebtem Frühling – nach Wunsiedel, wo er just am Frühlingsanfang, am 21. März, als Johann Paul Friedrich Richter 1763 in die Welt kam: … Nachts ein Uhr dreißig wird das Kind geboren, … beginnt Günter de Bruyn Jean Pauls Biografie »Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter«, … es lebt und ist gesund, was damals als selbstverständlich nicht gelten kann. Von den sieben Kindern, die Rosine Richter im Laufe ihrer Ehe zur Welt bringt, überleben zwei die ersten Tage nicht. … Dann weiter: … Es ist die Nacht zum 21. März. Mit dem Kind zugleich kommt der Frühling, wie immer sehnlich erwartet. Noch ist auch das Leben der Städter stärker dem Wechsel der Jahreszeiten unterworfen. Die Straßen sind im Winter kaum passierbar. In den meist zu engen Wohnungen der Kleinbürger ist selten mehr als eine Stube heizbar. Kerzen, Kienspan oder Ölbeleuchtung geben miserables Licht. Das macht die Freude verständlich, mit der noch der alte Jean Paul immer wieder betont, dass der Frühling und sein Leben zugleich begonnen haben. Die Tag- und Nachtgleiche scheint ihm in Beziehung zu stehen zu seinem »Doppelstil«, dem humoristisch-satirischen und dem pathetisch-sentimentalen, er zählt die Zugvögel auf, die mit ihm zusammen anlangten, und er weiß die Pflanzen zu nennen, deren Blüten man hätte auf seine Wiege streuen können: Scharbockskraut, Ackerehrenpreis oder Hühnerbißdarm – Namen, die sich anhören als seien es seine Erfindung. Nachzulesen ist das im Fragment seiner Autobiografie (Selberlebensbeschreibung), die erst nach seinem Tode veröffentlicht wurde. …

Sein angeborener Status

De Bruyn beschreibt am Ende des ersten Kapitels, dass ein wesentlicher Einfluss auf Jean Pauls Werk darin lag, dass … er in einem winzigen Feudalstaat (das Fürstentum Bayreuth) aufwächst, und zwar nicht unter Adligen oder Patriziern, sondern unter Kleinbürgern und Bauern. …

 

Die Perspektive seines Lebens war immer die von unten. Sein Vater und auch sein Großvater waren Lehrer und Schulmeister – ein Beruf, der damals, anders als heute, mit bitterer Armut verbunden war. Eine Elendsexistenz. Aus Günter de Bruyn: … Das Erste, was ein armer Kandidat beim Antritt einer Schulstelle machen musste, waren Schulden. Denn das Amt musste erkauft werden; das des Kandidaten Richter in Wunsiedel 1760 für fünf Gulden – für mehr als die Hälfte eines Monatsgehalts, das so gering war, dass auch nur einen Pfennig zur Schuldentilgung von ihm einzusparen unmöglich schien. Nach Erhöhung im zweiten Jahr belief sich das Jahresgehalt des Tertius Richter auf 119 Gulden. Zur Erhaltung einer Familie reichte das nur aus, wenn viele Taufen, Hochzeiten und Leichenfeiern ein paar Sonder­groschen für Orgelspielen einbrachten oder die Erhöhung der Schülerzahl den Anteil am Schulgeld vergrößerte. Denn kostenlos war der Schulbesuch nur für die Ärmsten der Armen. …

 

Jean Pauls Vater war folglich nicht nur Lehrer, sondern auch Organist und Pfarrer. Pfarrer – weniger aus religiöser Überzeugung, sondern weil das Theologiestudium nichts kostete. Kurz nach Jean Pauls Geburt in Wunsiedel erhielt der Vater eine besser dotierte Pfarrstelle in Joditz. Die Familie zog um, da war der kleine Johann Paul Friedrich zwei Jahre alt.

 

So kann man sich im nahen Wunsiedel also sein kleines, junges Dasein vorstellen. Er wird hier Laufen gelernt haben.

Jean Paul war arm, doch durch die Bildung seines Vaters eröffnete sich ihm eine rie­sen­gro­ße Möglichkeit, denke ich mir. Bildung ist nicht nur Zugang zu Wissen, sondern im Besonderen Zugang zu Denken, Fühlen, Kontinuität und Be­wusstsein. Sie half ihm, Durststrecken zu überleben, Zusammenbrüche im Leid zu mildern und sich – kurz vor dem immer wiederkehrenden Ertrinken – an Erinnerungen oder etwas Selbsterschaffenem festzuhalten, wenn sonst nichts und niemand mehr da war. Die Natur wird für ihn immer das einzig Verlässliche sein – sie ist es, die ihm die Möglichkeit des Vertrauens offenbart. Sie ist immer stark, sie ist immer ehrlich, sie ist immer da und wird immer noch da sein, auch wenn er längst nicht mehr da ist.

 

Jean Pauls Geburt am Frühlingsanfang war ihm Hoffnung und Auftrag zugleich. In sei­ner »Selberlebensbeschreibung« schreibt er:

 … Tief hinunterreichende Erinnerungen aus den Kindjahren erfreuen, ja erheben den bodenlosen Menschen, der sich in diesem Wellendasein überall festklammern will, unbeschreiblich und weit mehr als das Gedächtnis seiner spätern Schwung­zeiten; vielleicht aus den zwei Gründen, daß er durch dieses Rückentsinnen sich näher an die von Nächten und Geistern bewachten Pforten seines Lebens zurückzudrängen meint und daß er zweitens in der geistigen Kraft eines frühen Bewusstseins gleichsam eine Unabhängigkeit vom ver­ächtlichen kleinen Menschkörperchen zu finden glaubt. …

Die über alles hinwegtragende Geborgenheitserfahrung des Getragenwerdens

Weiter schreibt Jean Paul dann: … Ich bin zu meiner Freude imstande, aus meinem zwölf-, wenigstens vierzehnmonatlichen Alter eine bleiche kleine Erinnerung, gleichsam das erste geistige Schneeglöckchen aus dem dunkeln Erdboden der Kindheit noch aufzuheben. Ich erinnere mich nämlich noch, daß ein armer Schüler mich sehr lieb gehabt und ich ihn und daß er mich immer auf den Armen – was angenehmer ist als oft später auf den Händen – getragen und daß er mir in einer großen schwarzen Stube der Alumnen Milch zu essen gegeben. Sein fernes nachdunkelndes Bild und sein Lieben schwebte mir über spätere Jahre herein; leider weiß ich seinen Namen längst nicht mehr; aber da es doch möglich wäre, daß er noch lebte hoch in den Sechzigern und als vielseitiger Gelehrter diese Vorlesungen in Druck vorbekäme und sich dann eines kleinen Professors erinnerte, den er getragen und geküßt – – ach Gott, wenn dies wäre, und er schriebe oder der ältere Mann zum alten käme! – Dieses Morgensternchen frühester Erinnerung stand in den Knabenjahren noch ziemlich hell in seinem niedrigen Himmel, erblaßte aber immer mehr, je höher das Taglicht des Lebens stieg; – und eigentlich erinnere ich mich jetzo nur dies klar, daß ich mich früher von allem heller erinnert. – …

 

Oder die durch Erzählungen erinnerte Begebenheit aus dieser Zeit: … Meine Eltern waren mit mir als 5 Monat altem Kinde zu seinem (des Großvaters) Sterbelager gereiset. Er war im Sterben, als ein Geistlicher (wie mir mein Vater öfter erzählt) zu meinen Eltern sagte: lasset doch den alten Jakob die Hand auf das Kind legen, damit er es segne. Ich wurde in das Sterbebett hineingereicht und er legte die Hand auf meinen Kopf – – Frommer Großvater! Oft hab’ ich an deine im Erkalten segnende Hand gedacht, wenn mich das Schicksal aus dunklen Stunden in hellere führte; und ich darf schon den Glauben an deinen Segen festhalten in dieser von Wundern und Geistern durchdrungenen, regierten und beseelten Welt! …

Am Ende des Sommers ist Ernte

Nun wandern wir wieder in ein Tal. Vor uns liegt das Dorf Biberbach. Jetzt wäre ein Gasthaus fein, aber Peter hat es schon erkundigt: Seit acht Jahren gibt es keines mehr. Also weiter, wieder bergauf – diesmal auf einem Tannenzapfenpfad. Von der Seite her zieht Heuduft bis zu uns ins Wäldchen – und Stationstafel 52 in unseren Sinn.

Was da fliegt und kreucht

 

Wie der alte und ewige Ausbau des Blättchens und dessen Käfers eine stehende Vorsehung ist: so ist die Geschichte beider Wesen und der Völker eine wandelnde.

 

Mancher witzige Einfall sticht gleich den Bienen nur einmal.

 

Der schönste Sommervogel indes, ein zarter blauer Schmetterling, welcher den Helden in der schönen Jahrzeit umflatterte, war seine erste Liebe. Es war ein blau­augiges Bauernmädchen seines Alters, von schlanker Gestalt, eirundem Gesicht mit einigen Blatternarben, aber mit den tausend Zügen, welche eben wie Zauber­kreise das Herz gefangennehmen.

Jean Paul »Selberlebensbeschreibung«

 

 

 … er (Quintus Fixlein) wagte sich ohne Baubegnadigung an die Baute eines Lehmhauses, nicht für Bauern, sondern für Fliegen; daher man es gut in die Tasche stecken konnte. Dieses Mückenhospital hatte seine
Glasscheiben und einen roten Anstrich und besonders viele Alkoven und drei Erker: denn Erker liebte er als ein Haus am Hause von jeher so sehr, daß es ihm in Jerusamlem schlecht gefallen hätte, wo (nach Lightfoot) keine gebaut werden durften. Aus den blit­zenden Augen, womit der Baudirektor seine Mietsleute an den Fenstern herumkriechen oder aus dem Zuckertroge naschen sah – […], und nur ein solches Mücken-Louvre war
(ihm) gerade ein nettes Bürgerhaus. – 

Jean Paul »Leben des Quintus Fixlein«

Oben auf dem Berg, am Waldrand, eröffnet sich uns dann ein grandioser Blick. Und da steht auch eine Bank.

»Hinten, in der Senke – da muss Wunsiedel liegen«, mutmaße ich.

Auf dem Jean-Paul-Weg – kurz vor Wunsiedel
Auf dem Jean-Paul-Weg – kurz vor Wunsiedel

Und vor uns, auf einem Feld, da sehe ich sie jetzt, die Strohballen, von denen die Flaschenbierschwägerin gesprochen hatte. Ein kleiner Traktor darf sie aufsammeln.

Im Fichtelgebirge – Getreideernte mitten im August
Im Fichtelgebirge – Getreideernte mitten im August

Wir laufen weiter am Waldrand entlang. Dann vernehmen wir ein konstant brummendes Motorengeräusch.

»Wetten, das ist ein Stromgenerator!«, antwortet Peter auf meinen fragenden Blick.

Und siehe da, da entdecken wir, hier oben, in völliger Alleinlage, ein Wochenendhaus, rundum halbhoch eingezäunt. Am Zaun hängt gut sicht­bar ein Schild. Wir lesen: »Goethe war nie hier - auch Jean Paul nicht! FGV.«

War Jean Paul hier?

Vor dem kleinen Haus sitzen zwei ältere Leute auf einer Bank. Offenbar haben sie uns beobachtet und melden sich zu Wort.

»Ja, Sie lesen richtig: Goethe war nie hier – und Schooh Pol auch nicht«, sagt der Mann.

»Hm, versteh ich nicht. Ich meine, es geht ja nicht darum, dass er hier war – sondern darum, dass er in Wunsiedel geboren wurde«, kommentiere ich klugredend.

»Ha, die Wanderer glauben, er war direkt hier – und dann reißen sie die Wegmarkierungen ab und nehmen sie als Andenken mit. Das ärgert den Fichtelgebirgsverein!«, ruft er zurück.

»Als Reliquie, quasi?«, frage ich.

»Ja, ja«, sagt dann die Frau, »das ist doch verrückt! Als Zweijähriger war der wohl kaum hier im Wald unterwegs!«

Wir lachen.

»Einen schönen Tag noch«, rufen wir beim Weitergehen, und die beiden grüßen fröhlich zurück.

 

Später denke ich mir: Wer weiß – vielleicht wurde er ja tatsächlich einmal hier entlanggetragen – von einem armen Schüler seines Vaters?

Jean-Paul-Wegmarkierung
Jean-Paul-Wegmarkierung

Wir laufen noch ein Stück über die Höhe, bis uns Stationstafel 53 begegnet.

Wie auf Bergen

 

Nur die Tiefe nebelt, nicht der Berg.

 

Man steigt den grünen Berg des Lebens hinauf, um oben auf dem Eisberge zu sterben.

 

Kurz, ich glaube fest, daß eine gewisse ideale Zartheit und Reinheit der weiblichen Seele sich auf keiner Stelle so schön entwickeln könne als auf der höchsten, dem Throne, so wie auf Bergen die schönsten Blumen blühen, von Gebirgen der feinste Honig kommt; […]

Jean Paul »Levana oder Erziehlehre«

 

In phantasiereichen Menschen liegen, wie in heißen Ländern oder auf Bergen, alle Extreme eng beieinander.

Jean Paul »Die unsichtbare Loge«

 

Poesie soll, […], die fröhliche Wissenschaft sein und wie ein Tod zu Göttern und Seligen machen. […] wie die Perlenmuschel muß sie jedes ins Leben geworfene scharfe oder rohe Sandkorn mit Perlenmaterie überziehen. Ihre Welt muß eben die beste sein, worin jeder Schmerz sich in eine größere Freude auflöset und wo wir Menschen auf Bergen gleichen, um welche das, was unten im wirklichen Leben mit schweren Tropfen auffällt, oben nur als Staubregen spielet.

Jean Paul »Vorschule der Ästhetik«

Auf dem Jean-Paul-Weg kurz vor Wunsiedel – die blauen Bergrücken des Fichtelgebirges
Auf dem Jean-Paul-Weg kurz vor Wunsiedel – die blauen Bergrücken des Fichtelgebirges

So sucht der Mensch instinktiv nach den Freuden des Lebens, weil es sich im Jammertal nicht wohnen lässt. Man steht immer wieder auf, um sich auf den Weg zu machen und sich einen Gefährten zu suchen. Denn alles ist freudlos ohne einen Gefährten. Ich sehne mich nach mehr Menschen, denen wir begegnen – vielleicht so wie auf dem »Camino«, wo Tausende pilgern. Aber auf dem noch so jungen Jean-Paul-Weg ist das schwierig.

 

Ich hätte im Leben nie gedacht, dass das Echte-Freunde-Finden überhaupt das Schwierigste sein würde. Selbst in einer Familie für immer unterein­ander Freundschaft zu bewahren, ist schon heikel. Wie viele Familien brechen auseinander – oft weiß man gar nicht, warum. Schleichend wird einer aus dem Kreis gedrängt. In früheren Zeiten war das noch viel schlimmer. War jemand homosexuell oder erwartete ein uneheliches Kind oder hatte existenziell zu kämpfen oder war einfach »aus dem Mond ge­fallen«, wie Schiller über Jean Paul sagte – wie leicht war man ausgestoßen, weg und unsichtbar gemacht.

 

Ich höre schon die selbstrechtfertigenden Gedanken derjenigen, die ausstoßen: Na ja, ein bisschen Ausgrenzung – das ist doch gar nicht so schlimm, tut doch nicht weh. Wie kann man nur so empfindlich sein? Ist man ja selbst schuld, wenn man so unversöhnlich ist, nicht verzeihen kann … und so weiter. Was da beinahe harmlos klingt, ist in Wirklichkeit grausam. Keine Empathie zu finden, ist wie Isolationshaft ohne Zelle. Und ist man erst einmal ausgestoßen, wird es in Zukunft nahezu unmöglich, in eine Gemeinschaft – gleich welcher Art – hineinzufinden. Zu »weitweg« ist man geworden. Das war also die geheime, nachhaltige und sehr wirkungsvolle Absicht der Ausstoßer, die nicht nur ihr getarntes Handwerk sehr gut verstehen, sondern auch, mehr oder weniger gut getarnt, mitten unter uns agieren.

Das Traurige ist: Die guten Gefährten bleiben nahezu unsichtbar, denn sie treten nicht in Gruppen auf. Sie wurden ja gewissermaßen zu Einzelgängern gemacht. Und sie sind meist stiller – eigentlich respektvoller – als andere.

 

Ein gutes Mittel, um eine Isolationshaft zu überleben, ist die Poesie. In den kleinen, verbleibenden Dingen und Wesen um sich herum das göttlich Verbundene sehen zu können, verleiht ein Bleiberecht in der Zukunft. Einer Zukunft, die weit über den Tod hinausreicht und, dieses Mal, vielversprechender von ewiger und geselliger(!) Dauer sein wird.

 

»Poesie ist die Aussicht aus dem Krankenzimmer des Lebens«, sagt auch Jean Paul. Komm, wir laufen einfach weiter. Hinfallen, aufstehen, weiterlaufen.

»Die Poesie ist die Aussicht aus dem Krankenzimmer des Lebens.« Jean Paul

Wir erreichen den Weiler Valetsberg. Ein paar Häuser, ein paar Scheunen, ein paar Landmaschinen – niemand da. Also ziehen wir weiter, immer bergab, Wunsiedel ist nur noch drei Kilometer entfernt. Wieder begleiten uns betafelte Lehrpfade: diesmal der »Landschaftslehrpfad – Geologie« und der »Landschaftslehr­pfad – Geschichte«. Ein bisschen lesen wir. »Aha, so …« und »So ist das, is ja inter­essant …«, murmeln wir vor uns hin.

 

Und dann, am Rand von Wunsiedel, entdecken wir eine echt lustige Tafel, wie ich finde: »Der Vogelwecker«. Allein das Wort macht mich fröhlich – ich weiß gar nicht warum. Welcher Vogel fängt um wie viel Uhr an zu singen? Ach, wie süß!

Der Vogelwecker – Naturlehrtafel bei Wunsiedel
Der Vogelwecker – Naturlehrtafel bei Wunsiedel

Der Vogelwecker

Nachtigall - singt die ganze Nacht
Gartenrotschwanz - 2:55 Uhr
Rotkehlchen - 3:05 Uhr
Singdrossel - 3:15 Uhr
Amsel - 3:20 Uhr
Zaunkönig - 3:30 Uhr
Kuckuck - 3:40 Uhr
Kohlmeise - 3:50 Uhr
Buchfink - 4:00 Uhr
Star - 4:30 Uhr

Singvögel besitzen ein besonderes Organ, die Syrinx (ähnlich unserem Kehlkopf), welches ihnen ermöglicht, vielfältige, klangschöne und laute Töne hervorzubringen.

Mit dem Gesang lockt das Männchen zur Paarungszeit das Weibchen an, grenzt sein Revier ab und warnt männliche Zeitgenossen vor dem Eindringen. Die Singvögel bevorzugen verschiedene Singplätze, sogenannte Singwarten. Beispielsweise wählt die Amsel gerne Baumkronen, das Rotkehlchen singt oft im Gebüsch und der Zaunkönig gewöhnlich irgendwo im Unterholz. Der Beginn des Gesangs richtet sich nach dem Sonnenaufgang. Die Vögel beginnen nicht immer zur gleichen Zeit mit ihrem Gesang, jedoch immer in derselben zeitlichen Reihenfolge.

 

Man kann sie sich auch bei www.deutsche-vogelstimmen.de anhören.

Noch die Singvögel im Kopf, zuppeln wir weiter nach Wunsiedel hinein. Ein bisschen Vorstadt, Vorgärten, Gärten mit Schaukeln, Garagen, Bolzplätze, ein Moped braust vorbei. Dann treffen wir auf eine Ringstraße – zumindest deuten wir sie so. Dort steht eine Jean-Paul-Tafel, diesmal in einem anderen, sehr ansprechenden Look: schwarze Schrift auf weißem »Papierbogen«, wie in einem Buch. Sie gehört zum Jean-Paul-Rundweg in Wunsiedel.

Im Jahr 2009, just am 21. März, wurde der Jean-Paul-Rundwanderweg oberhalb der Stadt eröffnet. Studiendirektor Hartwig Küspert entwickelte ihn zusammen mit Schülern des Luisenburg-Gymnasiums. In frechen Reimen wird hier auf 27 Limerick-Stationen Jean Pauls Leben nacherzählt.

 

Und! Die Lang-Bräu aus Schönbrunn brachte eigens zu diesem Anlass ein neues Jean-Paul-Bier heraus, mit dem Jean-Paul-Weg auf dem Etikett. Huch, das kennen wir doch! Das Bier gibt es doch Jahre später immer noch! Hatten wir es nicht von der Flaschenbierschwägerin bekommen?

Das Jean-Paul-Bier der Lang-Bräu aus Schönbrunn
Das Jean-Paul-Bier der Lang-Bräu aus Schönbrunn

Wir sind zu müde, noch einmal um die Stadt herumzulaufen – auch wenn die Stationen es sicher wert wären. Hunger und Durst treiben uns jetzt ins Zentrum. Laut Wanderkarte müsste bald, noch vor der Stadtmitte, die Stationstafel 54 kommen. Doch wir können sie einfach nicht finden.

 

»Hey, Hilde, schau mal, was da steht!«, ruft Peter. »Ein echter Güldner!«

»Häh – was meinst du?«

»Na, da – der kleine Traktor!«

»Ach so. Ja, der ist süß!«

»So tipptopp in Schuss – ist ja Wahnsinn!« Und Peter zückt natürlich den Fotoapparat und fotografiert das Traktorchen von allen Seiten. 

Aber ich habe Hunger und dränge ihn weiter. »Wir müssen noch die Tafel finden, das ist jetzt wichtiger.«

»Komm ja schon!«

Und so laufen wir weiter stadteinwärts, aber weit und breit ist keine Tafel zu sehen. Ich will unbedingt alle Tafeln fotografieren – auch schon wegen des Textes. Damals, 2012, gab es das Buch zum Weg, den literarischen Wander­führer »Jean Paul in Oberfranken«, noch nicht. Außerdem habe ich den Tick, dass ich, wenn ich die Wanderung mache, auch alle Tafeln wie Trophäen einsammeln will – so wie die Jakobsweg-Pilger an jedem Ort ihren Stempel abholen. So will ich es auch. Aber da kommt keine Tafel.

»Das kann ja gar nicht sein, gleich sind wir mitten in der Stadt. Ich fasse es nicht!«

»Wir müssen noch mal zurück – das hilft ja alles nichts«, meint Peter.

Der scheint noch Kraft zu haben, denke ich mir. Jammernd kehren wir um und müssen sogar bergauf laufen. Da sehen wir auch schon wieder den Güldner, wie er so schön grün-rot unter einem Bäumchen parkt.

»Die Station muss vor dem Traktor gewesen sein«, sage ich und schlappe weiter, Peter hinter mir her. Dann gelangen wir wieder zur Tafel 1 des Jean-Paul-Rundweges.

»Das gibts doch nicht!«, schimpfe ich.

»Die haben die bestimmt vergessen – bei den vielen Jean-Paul-Tafeln hier. Ich sage nur: Wegwarte!«, knurrt Peter.

Also wir wieder zurück, unsere Schädel brummen, »Durst« schreit der Körper!

Dann leuchtet schon wieder der Güldner von Weitem zu uns herüber. Wir verzweifeln, bleiben vor dem grün-roten Schatz stehen und verschnaufen. Dann erst bemerken wir es: Die Tafel 54 steht hinter dem Traktorchen! Wir – maßlos geblendet von dem Relikt aus vergangenen Zeiten. Wie zwei wildgewordene, rasende Hühner. Wir Trottel! Das Schimpfen auf die Wegwarte nehmen wir zurück. Dem Durst- und Hungertod nahe, machen wir jetzt die richtigen Fotos. 


Hier Stationstafel 54 als Suchbild – mit Güldner im Vordergrund.

Auf dem Jean-Paul-Weg – Stationstafel 54 »Das Kreuz mit den Wanderkarten« – hinter dem Traktor-Oldtimer der Marke »Güldner« in Wunsiedel
Auf dem Jean-Paul-Weg – Stationstafel 54 »Das Kreuz mit den Wanderkarten« – hinter dem Traktor-Oldtimer der Marke »Güldner« in Wunsiedel

Das Kreuz mit den Wanderkarten

 

Am ersten Morgen hatte man zwei Reisen auf einmal zu tun, die auf dem Wege und die auf der Karte davon, welches ungemein beschwerlich und lehrreich ist. Der Exkurrens trug eine aufgeschlagene Spezialkarte vor sich hin, auf der Fälbel allen leicht das Dorf zeigte, wo sie jedesmal waren; und da man auf diese Weise allemal den Füßen mit den Fingern nachreisete: So war vielleicht Motion (Bewegung) mit Geographie nicht ungeschickt verkettet. Gegenden, Merkwürdigkeiten, Gebäude, die natürlich nicht auf der Karte vorzuweisen waren und vor denen man doch eben vorbeipassierte, mußten aus »Büschings Neuer Erdbeschreibung« geschöpft und gelehret werden, den […] Monsieur Fechser, der Gesellschaft allezeit über die Ortschaften vorlas, wodurch sie eben zog. Der Rektor würde von Herzen gern von den meisten Dörfern neben der neuern Geographie auch die mittlere und alte mitgenommen haben: wären beide letztere Geographien von ihnen zu haben gewesen; aber leider zeigen nur wenige europäische Länder, wie etwan die Türkei, Ortschaften mit doppelten Namen auf. Übrigens ist der Rektor seitdem vollkommen überzeugt, daß die homannischen Karten nichts taugen – in der Tat, wenn man auf ihnen (nicht auf der Gegend) ganze Einöden, Wasenmeisterhütten, ausspringende Winkel der Ufer entweder ganz mangeln (wie z. B. ein Pulvermagazin nahe bei Hof und ein etwas weiter abge­legenes Spinnhaus) oder doch dasitzen in ganz falschen Entfernungen: so kann man wohl fragen: ob, wenn man von diesen Gegenden mit der camera obscura einen Aufriß nähme und dann die Karte über den Aufriß legte, ob da wohl beide einander decken würden wie zwei gleiche ? –

Jean Paul »Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise nach dem Fichtelberg«

Ja, ja. Peter rechnet auch die Kilometerangaben auf den Schildern nach – ob zum Beispiel »Hin« und »Zurück« übereinstimmen. Häufig driften die Angaben aus­einander. Peter ist Sternzeichen »Jungfrau«. Die haben es angeblich mit Zahlen. Also betrachte ich seine Nachrechnerei ein bisschen als Macke.

An Wegkreuzungen muss man häufig nach den weiterführenden Wegplaketten suchen, weil sie meis­tens an Baumstämme genagelt wurden, die weitab der Kreuzung stehen. Dadurch läuft der Wanderer sehr oft eine Weile in die falsche Richtung. Nun denn, das ist und war wohl schon immer so – durch alle Jahrhunderte. Vielleicht liegt es daran, dass die Wegwarte die Wege schon kennen und sich gar nicht mehr vorstellen können, dass man sie eben nicht kennt. Wie dem auch sei: Wir haben Durst und Hunger.

 

»Aber wir schauen noch schnell, wo Jean Paul geboren wurde. Das muss doch im Zentrum sein – da gibts bestimmt auch was zu essen«, schlage ich vor. Peter stöhnt und würde lieber streiken.

Vom Jean-Paul-Weg auf die Jean-Paul-Straße in Wunsiedel
Vom Jean-Paul-Weg auf die Jean-Paul-Straße in Wunsiedel

Mittlerweile humpelnd und hinkend erreichen wir den Jean-Paul-Platz in Wunsiedel. Da ist aber nichts. Dann stellt sich heraus, dass es das Geburtshaus so gar nicht gibt. Jedenfalls nicht im Jahr unserer Wanderung, 2012. Heute, während ich dieses Wandertagebuch schreibe – im Jahr 2016 – habe ich heraus­gefunden, dass das Jean-Paul-Geburtszimmer erst zu seinem 250. Geburtstag, am 21. März 2013, im heutigen Evangelischen Gemeindehaus am Jean-Paul-Platz 5 eröffnet wurde. Das Ge­burts­zimmer wurde dem Zustand zur Zeit von Jean Pauls Geburt nach­empfun­den. Da die originalen Möbel nicht mehr existierten, baute man Bett und Schrank nach historischem Vorbild nach und strich sie weiß. So kann man heute den Ort, wo Jean Paul geboren wurde, tatsächlich besuchen.

 

Öffnungszeiten und weitere Informationen findet man auf der Webseite des  Jean-Paul-Geburtszimmers.

Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel – Museumsinnenhof
Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel – Museumsinnenhof
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Außerdem gibt es in Wun­siedel ein Museum des Fichtelgebirgsvereins, in dem auch für den bekannten Sohn der Stadt ein Jean-Paul-Zimmer eingerichtet wurde. Das Fichtelgebirgsmuseum ist das größte bayerische Regionalmuseum, das – von steinzeitlichen Fundstücken angefangen bis hin zu Kunstwerken der Gegenwart – vielseitig und reichlich Schaustücke präsentiert. Vor allem aber wird hier die Kultur der Menschen in diesem eher kälteren Landstrich warm und lebendig erzählt. Man kann eine mittelalterliche »Schwarzen« – eine Rauch-Küche – besichtigen oder erhält Einblicke in den hiesigen Bergbau nach Erz, Silber und Gold. Selbst Alexander von Humboldt hielt sich mehrere Jahre im Fichtelgebirge auf. Das Museum befindet sich am Spitalhof 5 in Wunsiedel.

 

Ehrlich gesagt: Bis dahin hatten wir es auch nicht geschafft. Das Foto entnahmen wir Wikipedia.

Die »Königsstuben« in Wunsiedel
Die »Königsstuben« in Wunsiedel
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Es ist heiß, und wir schleppen uns immer noch. Unterwegs tut sich dann – Gott sei Dank – eine kleine Schänke auf: die »Königsstuben«. Endlich! Hier kann man sogar draußen auf Bierbänken sitzen. Uns ist nach einem zünf­tigen Bier mit herzhafter Mahlzeit. Die Wirtin ist süß und schwatzt mit uns ein bisschen. Das hört sich hier in Wunsiedel auch oberpfälzisch an – wie bei unseren Vermietern. Klingt lustig.

»Und was machens da?«, fragt sie natürlich, und wir erzählen alles vom Jean-Paul-Weg, von Hof bis nach Wunsiedel, und dass wir jetzt nach Röslau zurück zum Auto fahren müssten, aber noch nicht wüssten, wann und wie.

»Verstandn hab i zwar nix, aber i bring ihna an Busfoahrplan!«, sagt sie noch – und schon ist sie weg.

Das Glück winkt immer aus der Ferne

So schön! Wir nehmen einen kräftigen Zug. Plötzlich hupt es hinter uns laut und lebhaft. Wir drehen uns um und sehen einen Bierlaster vorbeifahren, aus dem ein Mann ganz kräftig zu uns hinüberwinkt. Ich gucke fragend, Peter antwortet mit freudigem Ausruf:

»Ja, das ist der Mann der Flaschenbierschwäge­­rin! Der kennt mich. Und hat gesagt, dass er bei der Lang-Bräu Bier ausfährt.« Wir winken also kräftig zurück. 

 

Jetzt kennen wir schon langsam die gesamte Verwandt­schaft. Und irgendwie dürfen wir auch ein bisschen dazugehören – denn heute Abend warten schon zwei Stücke Kuchen von unserer Vermieterin auf der Treppe. Dafür müssen die Matjes noch einen Tag warten.

Der Jean-Paul-Weblog ist werbefrei und soll es auch bleiben. Der Betrieb ist jedoch mit Aufwand und Kosten verbunden. Deshalb würde ich mich sehr über Ihre Spende freuen. Sei sie auch noch so klein. Sie dient ausschließlich dem zukünftigen Erhalt der Webseite. Und Jean Paul kann weiterhin alle begleiten, die auf seinen Wegen wandern. Herzlichsten Dank.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0